Gemeinsam Zukunft MEISTERN - unser Programm
- SPÖ Lassnitzhöhe
- 16. März
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. März
Liebe Laßnitzhöher*innen, Laßnitzhöhe liegt uns am Herzen und was vor fünf Jahren mit einer kleinen Gruppe begonnen hat, ist jetzt zu einem richtig großen und engagierten Team gewachsen.

Wir bedanken uns, dass wir so regen Zuspruch erhalten und sind dadurch noch motivierter. Anfang 2020 haben wir uns zusammen getan, um für alle Bürger:innen in Laßnitzhöhe da zu sein und um ihre Anliegen in den Gemeinderat einzubringen. Oberste Priorität für uns – war und ist es heute noch – mit Transparenz, Offenheit und Ehrlichkeit unsere Arbeit zu machen.
In der Vergangenheit hat es sich leider gezeigt, dass es für uns als Minderheitsfraktion im Gemeinderat schwierig war, überhaupt akzeptiert zu werden und unsere Anträge bzw. Anfragen einbringen zu können. Das eine oder andere ist uns trotzdem sehr gut gelungen.
Wir, das Team der SPÖ – Gemeinsam für ein soziales Laßnitzhöhe, stellen uns den Herausforderungen und wir wollen mit positiver Energie und Engagement an die Umsetzung unserer Kernthemen herangehen. Unser Laßnitzhöhe muss l(i)ebenswert bleiben, das geht aber nur mit Veränderungen und der Unterstützung durch viele Laßnitzhöher*innen. Denn Laßnitzhöhe kann mehr!
Ehrliche und transparente Politik:
Wie Studien und Umfragen beweisen, ist das Vertrauen in die Politik generell sehr gesunken – warum? Es gibt sicherlich mehrere Gründe dafür und vermutlich ist die mediale Berichterstattung mit ein Grund. Bürger:innen haben auch oft den Eindruck, dass Klientelpolitik betrieben wird oder vordringlich eigene Interessen verfolgtwerden. Vieles wird in der Politik nach wie vor hinter verschlossenen Türen ausverhandelt und beschlossen. Es fehlt die Transparenz und das Mitspracherecht bei politischen Entscheidungsprozessen. Demokratie brauchtaber Vertrauen.
Unsere Ziele:
• Bessere und zeitnahe Informationen an alle Bürger:innen
• Amtstafel beim Hauseingang zur Gemeinde
• Bessere Vorankündigung und Videostream der Gemeinderatssitzungen
• Installierung eines Bürger:innenrates
• Bürger:innenbeteiligung bei verschiedenen Projekten
Verbesserung der Verkehrssituation:
Der zunehmende Straßenverkehr und die teilweise viel zu schnell fahrenden Fahrzeuge sind in Laßnitzhöhe für viele Bewohner:innen ein sehr großes Ärgernis, wie auch unsere Umfragen bestätigen. Von den Missachtungen der Verkehrsregeln, vor allem der Tempolimits, ganz zu schweigen. Zusätzlich zu den steigenden Zahlen an Kraftfahrzeugen tragen auch die massiven Baumrodungen überall in Laßnitzhöhe zur Erhöhung der Lärmbelastung bei. Ein gesunder Wald hat positive Auswirkung auf die Psyche aller Menschen und trägt auch zum Klimaschutz bei.
Und steigert die Lebensqualität in Laßnitzhöhe.
Unsere Ziele:
• Verkehrszählung durchführen
• Konzept mit Bürger:innenbeteiligung zur Verkehrsverminderung erarbeiten
• Verkehrsregeln einhalten durch vermehrte polizeiliche Kontrollen und Ahndung von Regelverstößen
• Verkehrsaufkommen merkbar reduzieren
• Installierung von Radarüberwachungsgeräten auf Gemeindestraßen
• Erarbeitung eines Radwegekonzeptes mit B ürger:innen-
• beteiligung im Ortsgebiet
• Umsetzung des laufenden regionalen Radweg-Projektes – RVK-Laßnitzhöhe (Regionales Radverkehrskonzept) Laßnitzhöhe – Nestelbach – Schemerlhöhe mit der Radwegeanbindung – Laßnitzhöhe – Hart bei Graz.
Förderung von Kindern und Familien:
Die Grundlage einer starken, zukunftsfähigen Gemeinde beginnt bei der Förderung unserer Kleinsten. Nur eine kinder, jugend- und familienfreundliche Umgebung stärkt und fördert das Miteinander und die positive Entwicklung in unserer Gemeinde. Dazu gehört aber auch
ein ausreichendes Angebot an Kinderbetreuung. Zertifi zierung als familienfreundliche Gemeinde und Kindergemeinderat sind nette Gesten, die aber auch mit Leben
erfüllt werden müssen.
Unsere Ziele:
• Bedarfserhebung von Kinderbetreuungsplätzen
• Bessere Förderung von Tagesmüttern
• Mehr Spiel- und Bewegungsangebote für verschiedene Altersgruppen
• Bei Bedarf Erweiterung von Bildungsangeboten
• Schaffung von kinderfreundlichen Treffpunkten
• Organisation von Familienevents – „Grätzeltreffen“
ie möchten wissen,
Perspektive für die Jugend:
Ist unsere Gemeinde attraktiv und fit für die Jugend?
Was brauchen Jugendliche?
Wie optimistisch und zufrieden sind unsere Jugendlichen?
Wo gibt es Probleme und wie stehen sie zu unterschiedlichen Themen, wie Politik oder
Integration und wie sieht es mit Lebenszielen aus? Wer hat sich diese Fragen in unserer Gemeinde schon gestellt? Wir würden darüber auch sehr gerne mehr wissen. Das bedeutet aber auch, dass es richtige Jugendarbeit in unserer Gemeinde geben müsste. Grundlagen der Jugendarbeit sind Idealismus, Engagement, Wissen und Können.
Unsere Ziele:
• Projekt mit Jugendlichen zu „1x1 der offenen Jugendarbeit“
• Freizeitangebot für Jugendliche erweitern
• Vertretung der Jugendlichen durch einen Jugendvertrauensbeauftragten der Gemeinde
• Schaffung eines Jugendtreffs und Räumlichkeiten
• Organisation eines Jugendevents, ev. Konzert
Diese Ziele sind erreichbar – messen Sie uns an den Ergebnissen. Unterstützen Sie uns bitte, dann können wir miteinander erfolgreich sein. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam die Zukunft von Laßnitzhöhe zu gestalten.


Jetzt ist die Zeit für positive Veränderungen! Wenn auch Sie dieser Meinung sind, dann bitten wir um Ihr Vertrauen und um Ihre Stimme bei der Gemeinderatswahl am 23. März – Liste 3 SPÖ – damit wir für Laßnitzhöhe gemeinsam besser die Zukunft meistern – DANKE!
Unsere Ziele:
- Ehrliche & transparente Politik
- Verbesserung des Verkehrs
- Förderung für Kinder und Familien
- Perspektive für die Jugend
- Hohe Lebensqualität im Alter
Das Team der SPÖ – gemeinsam für ein soziales Lassnithöhe.
Comments